Wiedergänger — Als Wiedergänger, auch Widergänger, werden unterschiedliche Gespenstererscheinungen aus verschiedenen Kulturkreisen bezeichnet. Die beiden Schreibweisen sind das Ergebnis einer Gelehrtendifferenzierung im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beziehen… … Deutsch Wikipedia
Wiedergänger — Wie|der|gän|ger (ruheloser Geist eines Toten) … Die deutsche Rechtschreibung
wiederbeseelte Leiche — Wiedergänger; Zombie; Untoter … Universal-Lexikon
Zombie — Wiedergänger; wiederbeseelte Leiche (Mystik); Untoter * * * Zọm|bie 〈m. 6〉 1. 〈im Wodukult〉 1.1 〈urspr.〉 Gottheit 1.2 Untoter, willenloses Individuum, ein angeblich wiederbelebter Toter 2. 〈Jugendspr.〉 (durch Drogen zerstörter) willenloser… … Universal-Lexikon
Untoter — Wiedergänger; wiederbeseelte Leiche (Mystik); Zombie * * * Ụn|to|te(r) 〈f. 30 (m. 29); meist Pl.〉 1. Geist, Zombie 2. 〈fig.〉 jmd., der unsterblich (erfolgreich) zu sein scheint ● er ist ein Untoter des Fernsehens * … Universal-Lexikon
Widergänger — Als Wiedergänger, auch Widergänger, werden unterschiedliche Gespenstererscheinungen aus verschiedenen Kulturkreisen bezeichnet. Die beiden Schreibweisen sind das Ergebnis einer Gelehrtendifferenzierung im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beziehen… … Deutsch Wikipedia
Kopfloser Reiter — auf Notgeld aus Berga/Elster (1921). Der kopflose Reiter ist ursprünglich ein untoter Wiedergänger, der in den Volkssagen des deutschsprachigen Raumes erscheint. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Fabeltiere — Generell kann man menschliche, tierische und Mensch Tier Mischwesen unterscheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Tiergestalt und Mischwesen 1.1 Mediterraner Raum und Orient 1.2 Deutschland Österreich 1.3 Europa 1.4 Osteuropa … Deutsch Wikipedia
Liste der Fabelwesen — Generell kann man menschliche, tierische und Mensch Tier Mischwesen unterscheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Tiergestalt und Mischwesen 1.1 Mediterraner Raum und Orient 1.2 Deutschland Österreich 1.3 Europa 1.4 Osteuropa … Deutsch Wikipedia
Sonntagskind — Der Begriff Sonntagskind bezeichnet ursprünglich eine Figur der europäischen Volkskunde und hat einen massiven Bedeutungswandel vom „Geisterseher“ hin zum „Glückskind“ durchlaufen. Ursprünglich müsste die Bezeichnung „Samstagskind“ lauten, denn… … Deutsch Wikipedia